Slide_Kappe.jpg
Schlaf & Bewußseinsforschung
Studien & Projekte
Slide_Labor
Neurowissenschafter
Psychologe & Psychotherapeut
previous arrow
next arrow


Eine Plattform zum kritischen Austausch findest Du unter anderem bei uns im Verein FREIRAUM.

www.atelier-freiraum.net

 

NUKKUAA bei der Start-Up Show "2-Minuten 2-Millionen"

 

Am 4. Juli 2023 war NUKKUAA bei 2 Minuten 2 Millionen. NUKKUAA ist das erste Schlaflabor für zuhause und bietet eine neue Methode zur Analyse des Schlafs, bei der die Herzfrequenz mit einem Sensor fast genauso gemessen wird, wie in einem normalen Schlaflabor mit voller Polysomnographie (PSG) Verkabelung. Die App ist in der Lage, den Schlaf in vier Schlafstadien zu klassifizieren und bietet effizientes und evidenzbasiertes Schlaf-Training das speziell auf die Bedürfnisse der User:innen zugeschnitten ist.

 

Mehr zur App und dem Pitch von Manuel und Thomas findest Du hier: https://youtu.be/j5V0gRvIy7k

NUKKUAA – DAS VIRTUELLE SCHLAFLABOR STELLT SICH VOR

In den vergangenen Jahren hat Univ.-Prof. Manuel Schabus vom Labor für Schlaf-, Kognitions- und Bewusstseinsforschung der Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS) Menschen in Österreich in einer breit angelegten Online-Befragung nach ihrem Schlafbefinden befragt.

Das Ergebnis: Ständige Erreichbarkeit, hoher Arbeitsdruck, eine Pandemie und andere Stressfaktoren führen dazu, dass immer mehr Menschen nicht mehr gut schlafen. 

Lesen sie mehr hier.

WINTERSYMPOSIUM SLEEP, COGNITION & CONSCIOUSNESS

Vom 9. bis 12. Februar 2023 fand in Werfenweng, Salzburg das zum 5ten mal von Univ.-Prof. Manuel Schabus & Assoc.-Prof. Kerstin Hödlmoser ausgerichtete internationale Wintersymposium „Sleep, Cognition and Consciousness“ statt. Drei Tage hinweg referierten internationale, hochkarätige Expert:innen zu verschiedenen Themen im Bereich (1) Schlaf und Gedächtnis (Jan Born, Philippe Peigneux, Steffen Gais, Randolph Helfrich, Genevieve Albouy, Björn Rasch), (2) Kognition, Licht und Zirkadianik (Derk-Jan Dijk, Christina Schmidt, Gilles Vandevalle, Christian Cajochen) sowie zur (3) Insomnie (Thanh Dang-Vu, Christoph Nissen, Eus van Someren).

Lesen sie mehr hier

 

Presseaussendung zum Weltschlaftag (17.03.2023): Umfrage und Ergebnisse zu „Wie schläft Österreich?“

 

 

Presseinformation der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) vom 16. März 2023

Zum Weltschlaftag: Schlafforschung am Standort Salzburg


Ein Schwerpunkt trägt Früchte: Was sich seit dem Start einer großen Schlafstudie vor fünf Jahren getan hat, neue Erkenntnisse und Lösungsansätze. Eine Bilanz.

Kinderrechte und Corona

"Heute (16.03.2023) wird der Sonderbericht zu "Kinderrechten und Corona" - in dem wir mit unseren Studien der vergangenen beiden Jahre stark vertreten sind - offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt.

 

Anna Ekström, Bildungsministerin Schweden (2019-2022) spricht klare Worte und sagt "Swedish schools stayed open because we followed science"

It was a clear assessment: children were at little risk from Covid but faced a very serious threat from missing out on critical education. (Anna Ekström 10 March 2023)

 

Schwangerschaftsstress beeinträchtigt Baby

ORF Beitrag zu unserer Studie "Lernen Babys schon im Bauch"

Wie wirkt sich emotionaler Stress bei werdenden Müttern auf ihre Babys aus, und welchen Einfluss nimmt das auf deren Sprachentwicklung?

Das untersucht ein Forscherteam der Universität Salzburg seit eineinhalb Jahren an Neugeborenen. Es ist eine der ersten Studien weltweit, die bereits zwei Wochen nach der Geburt beginnt, Gehirndaten zu messen. 

TVThek.ORF vom 2.2.2023: Ansehen

ORF Radio Salzburg: Anhören (Guten Morgen Salzburg, 07.11 Uhr)

Das Schlafproblem endlich lösen – in den eigenen 4 Wänden

Mehr als 25 Millionen Menschen im deutschsprachigen Raum schlafen schlecht – mit gravierenden Folgen.

Eine innovative App, die aus einer gemeinsamen Forschungsarbeit der Universität Salzburg und Salzburg Research hervorgegangen ist, soll Abhilfe schaffen. 

Lesen Sie mehr

 

 

Psychosoziale Belastungen und Auswirkungen während der COVID-19-Pandemie

Unsere Studienergebnisse in der österreichischen Allgemeinbevölkerung zeigen sowohl unter Erwachsenen (N=3848) als auch unter Kindern und Jugendlichen (N=5008) ein hohes Ausmaß an psychosozialer Belastung während der COVID-19-Pandemie.

Diese Seite verwendet technisch notwendige Cookies